Ibn Chaldun

Ibn Chaldun
Ịbn Chaldun
 
[-xal-], Abd ar-Rahman Ibn Mohammed, arabischer Geschichtsschreiber, * Tunis 27. 5. 1332, ✝ Kairo 17. 3. 1406; stammte aus einer spanisch-arabischen Familie. Im Dienst nordafrikanischer Fürsten stehend, widmete er sich Rechts- und Geschichtsstudien; verfasste eine Weltgeschichte und eine Geschichte der Berber. Als erster Gelehrter entwickelte er in der Einleitung (»Muqaddima«) zu seinem Geschichtswerk eine umfassende Kulturmorphologie und Soziologie der islamischen Welt, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Abendland außerordentliche Beachtung gefunden hat.
 
Ausgaben: Muqaddimat, herausgegeben von M. E. Quatremère, 3 Bände (1858); Ausgewählte Abschnitte aus der muqaddima, übersetzt von A. Schimmel (1951); Akdamot le-mada' na-historyah. The Muqaddimah, prolegomena to history, übersetzt von I. Koplewitz (1966).
 
 
M. K. Ayad: Die Geschichts- u. Gesellschaftslehre I. Haldūns (1930);
 H. Simon: Ibn Khalduns Wiss. von der menschl. Kultur (Leipzig 1959);
 M. Mahdi: Ibn Khaldun's philosophy of history (Neuausg. Chicago, Ill., 1964).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ibn Chaldûn — Ibn Chaldûn, Ab der Rahmân, einer vornehmen sevillanischen Familie entsprossen, aber in Tunis 1332 geboren, gest. 1406 in Kairo, wirkte als Beamter und Staatsmann an den Höfen von Tunis, Fes, Granada, Kairo etc. und führte auch sonst ein sehr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ibn Chaldûn — Ibn Chaldûn, arab. Historiker, geb. 1332 in Tunis, gest. 1406 als Oberkâdi der Malekiten in Kairo; berühmt durch seine Weltgeschichte, der er eine philos. Einleitung (hg. von Quatremère, 1858; franz. von MacGuckin de Slane, 1862) voraussendete.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ibn Chaldun — Statue Ibn Chalduns, Tunis Ibn Chaldun (arabisch ‏ابن خلدون ‎ Ibn Chaldūn, mit vollem Namen ‏ولي الدين عبد الرحمن ابن محمد بن محمد بن أبي بكر محمد بن الح …   Deutsch Wikipedia

  • Chaldun — Ibn Chaldun (arabisch ‏ابن خلدون ‎ Ibn Chaldūn, mit vollem Namen ‏ولي الدين عبد الرحمن ابن محمد بن محمد بن أبي بكر محمد بن الحسن‎ Walī ad Dīn ʿAbd ar Raḥmān ibn Muḥammad ibn Muḥammad ibn Abī Bakr Muḥammad ibn al Ḥasan; * 27. Mai 1332 in Tunis; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Khaldoun — Ibn Chaldun (arabisch ‏ابن خلدون ‎ Ibn Chaldūn, mit vollem Namen ‏ولي الدين عبد الرحمن ابن محمد بن محمد بن أبي بكر محمد بن الحسن‎ Walī ad Dīn ʿAbd ar Raḥmān ibn Muḥammad ibn Muḥammad ibn Abī Bakr Muḥammad ibn al Ḥasan; * 27. Mai 1332 in Tunis; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Khaldun — Ibn Chaldun (arabisch ‏ابن خلدون ‎ Ibn Chaldūn, mit vollem Namen ‏ولي الدين عبد الرحمن ابن محمد بن محمد بن أبي بكر محمد بن الحسن‎ Walī ad Dīn ʿAbd ar Raḥmān ibn Muḥammad ibn Muḥammad ibn Abī Bakr Muḥammad ibn al Ḥasan; * 27. Mai 1332 in Tunis; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Hadschar al-'Asqalani — Ibn Hadschar al Asqalani, mit vollständigem Namen Ahmad ibn Ali ibn Muhammad Schihab ad Din al Kinani al Asqalani / ‏أحمد بن علي بن محمد شهاب الدين الكناني العسقلاني ‎ / Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad Šihāb ad Dīn al Kinānī al ʿAsqalānī (* 1372; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Hadschar al-Asqalani — Ibn Hadschar al Asqalani, mit vollständigem Namen Ahmad ibn Ali ibn Muhammad Schihab ad Din al Kinani al Asqalani / ‏أحمد بن علي بن محمد شهاب الدين الكناني العسقلاني ‎ / Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad Šihāb ad Dīn al Kinānī al ʿAsqalānī (* 1372; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Hajar al-Asqalani — Ibn Hadschar al Asqalani, mit vollständigem Namen Ahmad ibn Ali ibn Muhammad Schihab ad Din al Kinani al Asqalani / ‏أحمد بن علي بن محمد شهاب الدين الكناني العسقلاني ‎ / Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad Šihāb ad Dīn al Kinānī al ʿAsqalānī (* 1372; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn — ist ein Bestandteil männlicher arabischer Namen mit der Bedeutung „Sohn von“. Statt Ibn wird zur Angabe der Aszendenz (Vorfahrenschaft) auch Ben oder Bin und Bar genutzt. Ben wird auch in anderen semitischen Sprachen zur Angabe der Aszendenz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”